Aktuell sind ca.9 Millionen Menschen von Diabetes betroffen. Jeden Tag gibt es ca. 1000 Neudiagnosen. Also schauen wir uns diese Erkrankung doch mal genauer an und bringen ein paar häufige Aussagen zum Faktencheck auf den Tisch.
1. Oh, du hast einen schlimmen Diabetes
Es gibt verschiedene Diabetestypen – die sich sowohl in der Entstehung, als auch in der Therapie unterscheiden.
Typ 1:
* Seltener (ca. 5%)
* Autoimmunerkrankung (D.h. der Körper zerstört seine eigenen eigentlich guten/ funktionsfähigen Zellen
* Die Ernährung hat mit der Entstehung nichts zu tun
* Benötigt immer Insulin
Typ 2:
* Häufig (>90% aller Menschen mit Diabetes)
* Insulinmangel z.b. durch schlechtere Produktion im Alter oder Insulinresistenz (Genügend Insulin vorhanden, aber das wirkt nicht mehr so gut)
* Die Ernährung kann indirekt bei der Entstehung beteiligt sein
* Oft reichen Tabletten oder Spritzen von Medikamenten aus, manchmal auch Insulin nötig.
Typ3:
* Selten (< 5%)
* Diabetes entsteht aufgrund einer anderen Erkrankung oder eines Medikaments z.b. nach Organtransplantation durch die notwendigen Medikamente oder wenn die Bauchspeicheldrüse rausoperiert werden muss
* Je nach Grunderkrankung/Ursache reichen manchmal Tabletten/Spritzen aus, manchmal wird auch Insulin benötigt
Gestationsdiabetes:
* Schwangerschaftsdiabetes (ca 15% aller Schwangeren erkranken)
* Entsteht während der Schwangerschaft, durch die Hormonellen Veränderungen in der Schwangerschaft
* Ein Zusammenwirken von erhöhter Insulinresistenz und eingeschränkter Insulinausschüttung
* Hat oft keine Symptome
(Lies hier gerne mehr zum Schwangerschaftsdiabetes)
Kein Diabetes ist schlimmer oder leichter. Meistens soll damit gesagt werden, dass das gegenüber Insulin spritzt, denn diese Vorstellung ist für viele Nicht-Betroffene “schlimm”. Tatsächlich sind solche Aussagen eher unnütz und von vielen Menschen mit Diabetes auch nicht gerne gehört.
2. Du bist viel zu Jung für Diabetes - Spielt das Alter eine Rolle?
Kurz und Knapp: Nein.
Die ausführlichere Variante: Bei Diabetes Typ 1 ist es eher das Gegenteil, meist ist man noch recht jung, wenn man die Diagnose bekommt. Hier ist es schon seltener wenn, man über 40 bei der Diagnose ist. (Allerdings auch nicht unmöglich)
Diabetes Typ 2 war früher als Alterszucker bekannt, weil ihn meistens ältere Menschen bekommen haben. Das ist heute nicht mehr ganz schon, teilweise gibt es auch Jugendliche, die davon betroffen sind. Trotzdem tritt er auch heute noch, eher im Alter auf.
3. Darfst du das Essen - Isst Zucker erlaubt?
Wieder eine kurze Antwort gewünscht? – Ja, Zucker ist erlaubt.
Grundsätzlich muss man sagen, unterscheiden sich die Empfehlungen zur Ernährung nicht wirklich von den Empfehlungen für jemanden ohne Diabetes. ABER, für jeden Menschen ist es nicht gut, täglich einen Liter Limonade zu trinken, ständig Süßigkeiten zu essen, sehr sehr viele Kohlenhydrate in einer Mahlzeit zu haben. Der Unterschied, mit Diabetes wird man die Reaktion seines Körpers schneller bemerken.
Und am Ende ist es immer die Entscheidung, genieße ich das jetzt und nehme die Reaktionen im Sinne von Hohen Blutzuckerwerten und den damit verbundenen Problemen in Kauf oder verzichte ich darauf. Die Ernährung ist also nicht völlig egal, aber es ist auch nichts völlig verboten.
4. Wenn man Diabetes hat, merkt man das doch sofort
Gerade Typ 2 Diabetes bleibt lange unbemerkt, weil die Symptome sehr schleichend auftreten. Deshalb ist es sinnvoll, regelmäßig zum Arzt zu gehen und die Blutwerte checken zu lassen.
Typ 1 dagegen ist in der Entstehung relativ schnell und wird meist durch die typischen Symptome begleitet: Übermäßigen Durst, Übermäßiges Wasserlassen, anhaltende Müdigkeit, Gewichtsabnahme bis hin zu Sehproblemen.
5. Ich hab dir Schokolade ohne Zucker mitgebracht - Diabetiker-Lebensmittel?!
Die Frage zum Zucker wurde ja schon in Mythos drei widerlegt – also kann natürlich eine ganz normale Schokolade gegessen werden. In den meisten Fällen ist das sogar besser.
Die Diabetiker-Lebensmittel gibt es auch gar nicht mehr – zumindest dürfen sie nicht mehr so heißen, jetzt werden sie meistens als Diät-Produkte verkauft, sind aber absolut nicht notwendig.
Wenn du jemanden mit Diabetes eine Freude machen willst und dir unsicher bist, dann frage entweder erst nach bevor du Süßigkeiten kaufst oder kaufe etwas, was nichts mit Essen zu tun hat. – Das ist sowieso meist viel besser.
6. Mein Blutzucker ist für mich nicht relevant - Ich habe kein Diabetes
Oh weit gefehlt.
Denn auch wenn, dein Körper deinen Blutzuckerspiegel selbst regulieren kann, hat er tatsächlich viele Auswirkungen auf deinen Körper.
So z.b. auf das Thema Sättigung, Gewicht, Heißhungerattacken.
Neueste Untersuchung gibt es auch in Puncto Migräne und Blutzucker.
6. Insulinresistenz = Diabetes
Nicht unbedingt.
Es gibt bei manchen Erkrankungen z.b. PCOS eine Insulinresistenz, obwohl kein Diabetes besteht.
D.h. der Körper produziert ausreichend Insulin. Die Insulinwirkung ist auch noch ausreichend, um den Blutzucker in normalen Bereichen zu halten, aber sie ist bereits geschwächt.
Das war mein Faktencheck zu häufigen Aussagen zum Thema Diabetes. Fallen dir noch mehr Aussagen oder Mythen ein, die du gerne im Faktencheck hättest? Dann schreibs gerne in die Kommentare oder schick mir eine Mail.