Die Rolle von Hormonen im Zyklus

Hormone -chemische Zeichnungen von verschiedenen Hormonen, darüber steht Hormone

Was du in dem Beitrag findest:

Unser Körper funktioniert wie ein fein abgestimmtes Orchester, bei dem Hormone die Dirigenten sind. Besonders im weiblichen Zyklus spielen Hormone eine entscheidende Rolle. 
Sie steuern nicht nur den Menstruationszyklus, sondern beeinflussen auch zahlreiche andere Prozesse in unserem Körper, von der Stimmung bis zur Verdauung.
Doch wie genau wirken diese Hormone, und wie beeinflussen sie unsere Ernährung und unser Wohlbefinden?
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf einige wichtige Hormone und ihre Funktionen im Zyklus.

Hormone und ihre Wirkung

Östrogene

Eigentlich handelt es sich bei den Östrogenen nicht um ein einzelnes Hormon, sondern um eine Gruppe von Hormonen. Tatsächlich sprechen wir aber im Sprachgebrauch immer vom Östrogen, wogegen wir bei anderen Hormonen meist ein einzelnes Hormon benennen und nicht deren Gruppe. 
Das bekannteste Östrogen ist das Estradiol.  Sie sorgen für das Wachstum der Gebärmutterschleimhaut und die Reifung der Eizellen. Während der ersten Hälfte des Zyklus, der Follikelphase, steigen die Östrogenspiegel an und bereiten den Körper auf einen möglichen Eisprung vor. Ein Gleichgewicht der Östrogene ist wichtig für einen regelmäßigen Zyklus und ein gesundes Immunsystem.

Progesteron

Progesteron ist ein weiteres Schlüsselhormon im Zyklus, das vor allem nach dem Eisprung produziert wird. Es gehört zu den Gelbkörperhormonen und bereitet die Gebärmutterschleimhaut auf eine mögliche Schwangerschaft vor, indem es sie verdickt. Wenn keine Befruchtung stattfindet, sinken die Progesteronspiegel und lösen die Menstruation aus. Ein ausgewogenes Progesteron-Niveau ist entscheidend für die Regulierung des Menstruationszyklus und kann auch Stimmungsschwankungen beeinflussen.

GnRH

GnRH wird im Gehirn produziert und regelt die Ausschüttung zweier Hormone, die den Zyklus zentral steuern.(FSH – Stimuliert die Follikelbildung und LH – Stimuliert den Eisprung). Dieses Hormon ist der Ausgangspunkt für die gesamte hormonelle Regulation des Zyklus. 

Grehlin

Ghrelin, oft als „Hungerhormon“ bezeichnet, steigert den Appetit und wird vor allem vor den Mahlzeiten ausgeschüttet. 

Leptin

Leptin ist das Gegenstück zu Ghrelin und wird von den Fettzellen produziert. Es signalisiert dem Gehirn, dass genügend Energie vorhanden ist, und reduziert den Appetit. 

Cortisol

Cortisol, auch bekannt als das Stresshormon, wird von den Nebennieren produziert und hilft dem Körper, auf Stress zu reagieren. Hohe Cortisolspiegel können den Zyklus beeinflussen, indem sie das Gleichgewicht der Sexualhormone stören. Langfristig kann ein hoher Cortisolspiegel zu Unregelmäßigkeiten im Zyklus und zu Problemen wie PMS führen.

Insulin

Insulin reguliert den Blutzuckerspiegel, indem es die Aufnahme von Glucose in die Zellen fördert.  Ein Ungleichgewicht kann zu Gewichtszunahme, Heißhunger und sogar Insulinresistenz führen, was sich negativ auf die Gesundheit auswirken kann.

Ernährung und Hormone: Der Schlüssel zur Balance

Die richtige Ernährung kann einen großen Einfluss auf das hormonelle Gleichgewicht haben. Hier sind drei Tipps, wie du durch deine Ernährung deine Hormone unterstützen kannst:

  • Eisenreiche Lebensmittel: Bei Menstruation und Blutverlust sind eisenreiche Lebensmittel wie Vollkornprodukte, Nüsse, Samen, Kerne oder auch Fleisch wichtig, um den Eisenspiegel zu stabilisieren.
  • Omega-3-Fettsäuren: Lebensmittel wie Lachs, Chiasamen und Walnüsse können helfen, Entzündungen zu reduzieren und das Gleichgewicht der Hormone zu fördern.
  • Hydration: Ausreichend Wasser trinken unterstützt die allgemeine Körperfunktion und hilft, die Hormone im Gleichgewicht zu halten.

Fazit

Hormone spielen eine zentrale Rolle in unserem Zyklus und beeinflussen viele Aspekte unserer Gesundheit und unseres Wohlbefindens. Durch ein besseres Verständnis ihrer Funktionen und den Einfluss der Ernährung können wir gezielt Maßnahmen ergreifen, um das hormonelle Gleichgewicht zu unterstützen und unsere Gesundheit zu verbessern. 

Wenn du Fragen zu deinen Hormonen oder deinem Zyklus hast und wie du sie mit deiner Ernährung beeinflussen kannst, dann melde dich gerne. 

Alica Cwikla

Schön, dass du hier bist.  
Ich bin Alica – Diätassistentin, mit Liebe zum Essen. 

Mein Ziel ist es, dich auf deinem Weg zu begleiten

Hier findest du Tipps rund um die Ernährung zu den Themen Zyklus/Endometriose, Kinderernährung, Darmgesundheit, Schwangerschaft, & Stillzeit, Diabetes und Nierenerkrankungen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das war hilfreich? Dann lies mal DAS hier:
Die Niere und das Trinken - Eine Zeichnung einer Niere, die eine Flasche Wasser in der Hand hält

Die Niere und das Trinken

„Hast du genug getrunken?  Trink doch einfach mehr!“ Sätze, die viele von und kennen. Aber stimmt er wirklich immer? Die Niere und das Trinken gehören

Picky Eater oder "hoaglig" wie man in Bayern sagt. Zu sehen ist ein Kind bis zur Nasenspitze, er hat seinen Kopf aufgestützt und sieht unzufrieden aus. Vor ihm eine Schüssel mit Essen

Picky Eater – Bitte was?!

Picky Eater – ein neumodischer Unsinn oder ist da wirklich etwas dran? Und was bedeutet das überhaupt? Schauen wir doch mal gemeinsam in das heutige

Endometriose und Zyklus - der ständige Begleiter Kalender mit markierten Tagen und Schmerzmittel

Endometriose und Zyklus

Wenn du Endometriose hast, kennst du diese Mischung aus Schmerzen, Erschöpfung und kleinen Momenten, in denen du dich stark fühlst – je nach Tag im

PCOS und Endometriose Gemeinsamkeiten und Unterschiede Bild eines Uterus

PCOS und Endometriose

PCOS & Endometriose – Wenn zwei Diagnosen aufeinandertreffen Im letzten Monat habe ich beim Bundeskongress der Diätassistenten über das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) gesprochen – ein

Unverbindlich mehr Info's zur Ernährungsberatung erhalten?

Nach oben scrollen
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner