Dialyse

Dialyse - wie soll die Ernährung aussehen, Links ist eine Frau unscharf zu sehen, die an einer Dialyse angeschlossen ist

Was du in dem Beitrag findest:

Die Dialyse ist eine lebensrettende Behandlung, aber sie bringt auch viele Einschnitte in dein Leben.
Neben der medizinischen Therapie spielt aber auch die Ernährung eine entscheidende Rolle.
Kalium, Phosphat, Natrium, Eiweiß, Flüssigkeit – so viele Dinge auf die man achten soll und das wo einen die Dialyse schon so schwächt. 
Aber wie soll man das alles umsetzen?  

Warum ist die Ernährung so wichtig während der Dialyse?

Wenn deine Nieren nicht mehr funktionieren, können sie Abfallstoffe und überschüssige Flüssigkeit nicht mehr effektiv aus deinem Körper entfernen. Und wie viel dieser Abfallstoffe in deinem Körper sind kannst du direkt mit deinem Essen und Trinken beeinflussen. Aber was von diesen ganzen Punkte ist jetzt am wichtigsten. Nun ja, eigentlich sind sie alle gleich wichtig. Wichtig ist eine Ausgeglichenheit. Ein super niedriges Phosphat auf Kosten des Eiweißes ist also keine gute Idee. Niedriges Kalium und dafür gar kein Obst und Gemüse mehr essen, ist auch nicht sinnvoll, dann fehlen dir lebenswichtige Vitamine und Mineralstoffe. 

Eiweiß:

  • Durch die Dialyse brauchst du mehr Eiweiß, als sonst. D.h. du musst gut kombinieren, um genug Eiweiß zu dir zu nehmen
  • Zu jeder Mahlzeit solltest du Eiweiß zu dir nehmen, mit möglichst wenig Phosphat z.b. Fleisch, Fisch, Eiklar, Weichkäse, Frischkäse und Quark
  • Kombiniere sie mit etwas pflanzlichem Eiweiß z.b. Weißmehlbrot, weißer Reis, Couscous, Polenta, Tofu, Mischbrot, Nudeln

Phosphat:

  • Achte beim Phosphat vor allem auf zugesetzte Phosphate. Künstliches Phosphat wird zu 100% vom Körper aufgenommen, Natürliches tierisches zu ca. 60-80% und pflanzliches zu ca. 30%. 
  • Zusatzstoffe mit Phosphat solltest du also am Besten weglassen: Du findest sie auf der Zusatzliste unter Phosphat/Phosphorsäure oder den E-Nummer 338-341, E343, E450-E452. 

Kalium:

  • Esse zu kaliumreicherem nur Kaliumarmes. z.B. zu Spinat keine Kartoffeln
  • Verwende wann immer möglich Kaliumverringende Kochtechniken. Durch Kochen, Schmoren oder Blanchieren verringert sich der Kaliumgehalt in deinem Essen. Wenn du Kartoffeln z.b. in der 10 fachen Menge Wasser bei 70°C drei Stunden wässerst und dann das Wasser wechselt und normal kochst, verlieren sie 80% ihres Kaliums. Klingt natürlich kompliziert, aber es ist sehr effektiv.  Du kannst es auch vereinfachen und kürzer kochen, jede Art von wässern oder in viel Wasser kochen, reduziert den Kaliumgehalt etwas. 

Flüssigkeit:

  • Trinke ausschließlich aus kleinen Gläsern. 
  • Verzichten Sie auf Suppen und Breie.
  • Im Sommer können dir Eiswürfel helfen.

Salz:

  • Koch so viel wie möglich frisch
  • Verwende viel frische Kräuter und andere Gewürze, die Geschmack geben. 
  • Auch Zwiebel und Knoblauch bringen dir zusätzlichen Geschmack
  • Esse nur einmal pro Tag Brot/Brötchen. Sie enthalten sehr viel Salz.

Tipps für deinen Alltag trotz Dialyse:

  1. Planen Sie Ihre Mahlzeiten: Erstellen Sie wöchentliche Mahlzeitenpläne, die auf Ihren speziellen Ernährungsbedürfnissen basieren. Dies hilft Ihnen, Versuchungen zu widerstehen und sich an Ihre Diät zu halten.

  2. Lesen Sie Etiketten: Achten Sie auf versteckte Quellen von Kalium, Phosphat und Natrium in verarbeiteten Lebensmitteln.

  3. Kochen Sie zu Hause: Selbst zubereitete Mahlzeiten geben Ihnen die Kontrolle über die Zutaten und die Zubereitung. Nutzen Sie frische Kräuter und Gewürze, um Geschmack hinzuzufügen, ohne zusätzliches Salz zu verwenden.

Eine angepasste Ernährung kann einen großen Unterschied in deiner Lebensqualität machen, trotz der Einschränkungen durch die Dialyse. Um sicherzustellen, dass du alle notwendigen Nährstoffe in der richtigen Menge zu dir nimmst, kann eine Ernährungstherapie dir helfen. Zögere nicht, Fragen zu stellen und dir Unterstützung zu holen.

Alica Cwikla

Schön, dass du hier bist.  
Ich bin Alica – Diätassistentin, mit Liebe zum Essen. 

Mein Ziel ist es, dich auf deinem Weg zu begleiten

Hier findest du Tipps rund um die Ernährung zu den Themen Zyklus/Endometriose, Kinderernährung, Darmgesundheit, Schwangerschaft, & Stillzeit, Diabetes und Nierenerkrankungen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das war hilfreich? Dann lies mal DAS hier:
Mutter beim stillen ihres Kindes - Weltstillwoche

Startschwierigkeiten beim Stillen

Startschwierigkeiten? Kein Grund zur Sorge! Die diesjährige Weltstillwoche (30.09. – 06.10.2024) hat das Motto „Stillfreundliche Strukturen. Für alle.“ und wirbt dafür, stillende Mütter besser zu unterstützen.Viele Mütter

Transplantation - die ersten Monate danach, links ist eine Hand die Nieren aus Papier hält

Nierentransplantation – Der Beginn

Nach der Nierentransplantation darf ich endlich wieder alles essen. – So ungefähr lautet ein Satz, den ich in meinem Job in einer Rehaklinik für Nierentransplantation

Hormone -chemische Zeichnungen von verschiedenen Hormonen, darüber steht Hormone

Die Rolle von Hormonen im Zyklus

Unser Körper funktioniert wie ein fein abgestimmtes Orchester, bei dem Hormone die Dirigenten sind. Besonders im weiblichen Zyklus spielen Hormone eine entscheidende Rolle. Sie steuern nicht

Unverbindlich mehr Info's zur Ernährungsberatung erhalten?

Nach oben scrollen
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner