Startschwierigkeiten beim Stillen

Mutter beim stillen ihres Kindes - Weltstillwoche

Was du in dem Beitrag findest:

Startschwierigkeiten? Kein Grund zur Sorge!

Die diesjährige Weltstillwoche (30.09. – 06.10.2024) hat das Motto „Stillfreundliche Strukturen. Für alle.“ und wirbt dafür, stillende Mütter besser zu unterstützen.
Viele Mütter möchten stillen, aber der Anfang ist oft nicht einfach. Wunde Brustwarzen, Milchstau und Schmerzen können dazu führen, dass frühzeitig abgestillt wird.
Mit Wissen, Unterstützung und etwas Übung zum Anlegen lassen sich diese Probleme oft vermeiden.

Maria Flothkötter, Leiterin des Netzwerks Gesund ins Leben, betont: „Das richtige Anlegen des Babys ist entscheidend für ein erfolgreiches Stillen.“ 

1. Richtiges Anlegen ist wichtig: Die Mutter führt das Baby an seinem Rücken zu ihrer Brust, beide liegen Bauch an Bauch. Wenn das Baby seinen Mund ganz weit öffnet – wie beim Gähnen – wird es angelegt. So erfasst es viel vom Brustwarzenhof, das schont die Brustwarze und das Baby kann gut trinken. Sein Kinn berührt dabei die Brust, die Unterlippe ist nach außen gestülpt.


2. Stillen ist in unterschiedlichen Positionen möglich: Gerade in den ersten Tagen und Wochen finden viele die zurückgelehnte Stillhaltung angenehm. 

3. Das Baby weiß, wann es Hunger hat: Es bewegt den Kopf suchend, schmatzt, führt seine Hand zum Mund oder saugt am Finger.


4. Wenn der Stillenden etwas weh tut oder sich ungünstig anfühlt: Neu starten. Zum Lösen schiebt die Mutter ihren kleinen Finger sanft in den Mundwinkel des saugenden Babys, damit es die Brust loslässt.


5. Stillhäufigkeit und Dauer richten sich nach den Bedürfnissen des Babys und können individuell sehr unterschiedlich sein.

Wie diese Tipps umgesetzt werden, zeigt auch dieses hilfreiches Video, das in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hebammenverband e. V. entstanden ist. 

Click here to display content from YouTube.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Alica Cwikla

Schön, dass du hier bist.  
Ich bin Alica – Diätassistentin, mit Liebe zum Essen. 

Mein Ziel ist es, dich auf deinem Weg zu begleiten

Hier findest du Tipps rund um die Ernährung zu den Themen Zyklus/Endometriose, Kinderernährung, Darmgesundheit, Schwangerschaft, & Stillzeit, Diabetes und Nierenerkrankungen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Das war hilfreich? Dann lies mal DAS hier:
Mutter beim stillen ihres Kindes - Weltstillwoche

Startschwierigkeiten beim Stillen

Startschwierigkeiten? Kein Grund zur Sorge! Die diesjährige Weltstillwoche (30.09. – 06.10.2024) hat das Motto „Stillfreundliche Strukturen. Für alle.“ und wirbt dafür, stillende Mütter besser zu unterstützen.Viele Mütter

Transplantation - die ersten Monate danach, links ist eine Hand die Nieren aus Papier hält

Nierentransplantation – Der Beginn

Nach der Nierentransplantation darf ich endlich wieder alles essen. – So ungefähr lautet ein Satz, den ich in meinem Job in einer Rehaklinik für Nierentransplantation

Hormone -chemische Zeichnungen von verschiedenen Hormonen, darüber steht Hormone

Die Rolle von Hormonen im Zyklus

Unser Körper funktioniert wie ein fein abgestimmtes Orchester, bei dem Hormone die Dirigenten sind. Besonders im weiblichen Zyklus spielen Hormone eine entscheidende Rolle. Sie steuern nicht

Unverbindlich mehr Info's zur Ernährungsberatung erhalten?

Nach oben scrollen
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner